Logo
  • 05271 9634303
Kursdetails

231-1049 vhs.wissen live: Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?

Beginn Di., 21.03.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung noch nicht bekannt

Kooperationspartner: vhs.wissen live und acatech

Automatisiertes Fahren: Wir hören seit Jahren von Fortschritten und Rückschlägen, von Fakten und Mythen. Christoph v. Hugo wird in seinem Vortrag einen Überblick über die fünf Stufen der Automatisierung – von nicht automatisierten bis voll automatisierten Fahrzeugen – geben und deren funktionale Merkmale sowie technische Implikationen erläutern. Anhand von ausgewählten Beispielen im Unternehmen Mercedes-Benz, wird er darüber hinaus einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik sowie künftige Systeme geben.
Nach einem Wirtschaftsingenieur- und MBA-Studium trat Christoph v. Hugo 2005 als International Management Associate in die Daimler AG ein. 2013 übernahm er die Leitung der Aktiven Sicherheit bei Mercedes-Benz Cars übernahm. Neben der Entwicklung von Radarkomponenten, Car-to-X und verschiedenen Fahrerassistenzfunktionen verantwortet er Absicherungs-, Ratings- und Produktsicherheitsumfänge. Derzeit leitet er die Systementwicklung für die künftige Generation der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens.

Hinweis:

Sie nehmen als Zuschauer am Livestream von zu Hause aus teil. Als Zuschauer sind Sie nicht sichtbar, daher ist weder Mikrofon noch Kamera erforderlich. Erforderliches Endgerät ist ein PC, Notebook, Tablet oder Handy. Die Diskussionsbeteilung erfolgt via Chat.

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail, daher benötigen wir zwingend Ihre E-Mail-Adresse.
Das Webinar wird erst kurz vor dem Beginn der Veranstaltung freigeschaltet und ist live.
Beim Empfang über das Handy müsste das Programm "Zoom" heruntergeladen werden. Die technische Anleitung für das Programm erhalten Sie nach der Anmeldung.

Technische Voraussetzungen:

Die Teilnahme ist auf PCs, Notebooks und mobilen Endgeräten mit den gängigen Betriebssysteme (Windows, iOS, Android) möglich.
Sie benötigen für jedes Endgerät ein kleines Programm oder eine App (ZOOM). Wir empfehlen die Nutzung einen aktuellen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Morzilla Firefox.
Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein.



Kurs abgeschlossen

Kursort

Online




Termine

Datum
21.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online