Logo
  • 05271 9634303
Kursdetails

232-1037 Livestream - vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist

Beginn Do., 12.10.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung noch nicht bekannt

Die Idee, dass Menschen ihre Geschichte machen oder gestalten können, ist aus dem politischen Leben nicht verschwunden. Im Gegenteil scheint sie angesichts der akut gewordenen globalen Probleme wie dem Klimaschutz eine Art Wiedergeburt zu erleben.

»We are here to make history« – mit diesen Worten stimmte 2014 der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Regierungsvertreter auf den Klimagipfel in New York ein. Nicht nur Regierungsvertreter und Politiker, auch Bürger und Aktivisten erheben den Anspruch, Geschichte gestalten zu können. Aber die Vorstellung, dass menschliches Handeln sich nicht innerhalb einer vorgegebenen kosmischen Ordnung oder am Leitfaden einer göttlichen Vorsehung abspielt, ist verhältnismäßig jung: Sie ist ein Produkt der Aufklärung. Und unumstritten war sie zu keinem Zeitpunkt. Im Gegenteil: Von Beginn an war sie mit grundsätzlichen, teils religiös, teils philosophisch, teils empirisch motivierten Bedenken konfrontiert.

Kurt Bayertz lehrte bis 2017 praktische Philosophie an der Universität Münster. Für sein Buch „Der aufrechte Gang – Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ wurde er mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Patrick Bahners ist Journalist im Feuilleton der FAZ. Er hatte Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Bonn und am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Frankfurt am Main inne. 2003/2004 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 2012 hatte er die Dahrendorf-Gastprofessur an der Universität Konstanz inne.

Hinweis:

Sie nehmen als Zuschauer am Livestream von zu Hause aus teil. Als Zuschauer sind Sie nicht sichtbar, daher ist weder Mikrofon noch Kamera erforderlich. Erforderliches Endgerät ist ein PC, Notebook, Tablet oder Handy. Die Diskussionsbeteilung erfolgt via Chat.

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail, daher benötigen wir zwingend Ihre E-Mail-Adresse.
Das Webinar wird erst kurz vor dem Beginn der Veranstaltung freigeschaltet und ist live.
Beim Empfang über das Handy müsste das Programm "Zoom" heruntergeladen werden. Die technische Anleitung für das Programm erhalten Sie nach der Anmeldung.

Technische Voraussetzungen:

Die Teilnahme ist auf PCs, Notebooks und mobilen Endgeräten mit den gängigen Betriebssysteme (Windows, iOS, Android) möglich.
Sie benötigen für jedes Endgerät ein kleines Programm oder eine App (ZOOM). Wir empfehlen die Nutzung einen aktuellen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Morzilla Firefox.
Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein.



Bitte Kursinfo beachten

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.