232-1302 Leben im Weltall ? Eine Spurensuche
Beginn | Do., 02.11.2023, 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Helmut Wiesemeyer
|
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des „James Webb Space Telescope“ (JWST) steigt die Hoffnung, Anzeichen biologischer Aktivität auf wenigstens einem Exoplaneten zu entdecken. Die großen Entfernungen von mindestens vier Lichtjahren lassen nur spektroskopische Methoden zu, um in der vom JWST analysierten Infrarotstrahlung "Fingerabdrücke" chemischer Verbindungen nachzuweisen, die auf Leben schließen lassen.
Wenn man die NASA-Definition von "Leben" als selbsttragendes chemisches System, das zu Darwin'scher Evolution fähig ist, anwendet, ist für erdähnliche Planeten eine hohe Konzentration an molekularem Sauerstoff (O2) der aussichtsreiche Kandidat. Sauerstoff als Biomarker im Kosmos. Woran liegt das eigentlich? Und hätte es auf der Erde auch anders kommen können? Und als Ausblick: Was dürfen wir erwarten, wenn das JWST seine Mission beendet haben wird?
Dieser Vortrag wird eine Annäherung an ein faszinierendes, aber noch mit vielen Unsicherheiten behaftetes Thema versuchen.
Biographische Angaben:
Dr. Helmut Wiesemeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung für Millimeter- und Submillimeter-Astronomie am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn.
Er ist in Höxter aufgewachsen und zur Schule gegangen. Von 1988 bis 1994 hat er an der Universität Würzburg Physik studiert, mit Forschungsaufenthalten am "Institut de Radio Astronomie Millimétrique" (IRAM) in Grenoble und am MPIfR in Bonn. Seine Diplomarbeit trug den Titel "High resolution observations of star forming regions". Er hat im Jahr 1997 an der Universität Bonn promoviert, mit einer Dissertation unter dem Titel “The Spectral Signature of Accretion in Low-Mass Protostars – Observations and Non-LTE Modelling”. Seit Mai 1997 ist er Mitarbeiter bei IRAM und seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung für Millimeter- und Submillimeter-Astronomie am MPIfR in Bonn.
Kursort
VHS, Aula
Möllingerstrasse 937671 Höxter