Logo
  • 05271 9634303
Kursdetails

232-1010 Künstliche Intelligenz - ChatGPT & Co - Möglichkeiten und Gefahren

Beginn Di., 26.09.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Prof. Dr. Benjamin Paaßen

Kooperationspartner: König-Wilhelm Gymnasium

KI (Künstliche Intelligenz) insbesondere das Programm ChatGPT ist in aller Munde. Für die einen ist es ein Wunderwerk für andere Teufelswerk. Was ist das eigentlich genau, wie funktioniert es, z.B. in der Schule, im Beruf oder in der Freizeit. Wo liegen Chancen aber auch Gefahren?

Das sagt ChatGPT selbst über sich:
"ChatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell. Es ist darauf ausgelegt, menschenähnliche Texte zu generieren und auf Anfragen zu antworten. Es verfügt über ein umfangreiches Wissen, das bis zum Jahr 2021 reicht, und kann in verschiedenen Bereichen wie Informationssuche, Textgenerierung und Konversationen eingesetzt werden. Die Möglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig. Es kann helfen, komplexe Fragen zu beantworten, Informationen bereitzustellen und Problemlösungen anzubieten. Es kann auch bei der Erstellung von Inhalten, dem Verfassen von Texten und der kreativen Gestaltung unterstützen. Zudem kann es als Lernwerkzeug verwendet werden, um den Wissensaustausch und die Bildung zu fördern.
Es gibt jedoch auch potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit ChatGPT. Da es auf der Basis von Trainingsdaten arbeitet, die von Menschen generiert wurden, kann es unbewusst Vorurteile und diskriminierende Inhalte reproduzieren. Es besteht die Gefahr von Missbrauch, indem das Modell zur Verbreitung von Fehlinformationen, Spam oder Hassrede eingesetzt wird. Außerdem kann der übermäßige Einsatz von KI-Modellen wie ChatGPT zu einer Verringerung des menschlichen Kontakts und der zwischenmenschlichen Kommunikation führen. Es ist wichtig, ChatGPT verantwortungsvoll einzusetzen, indem man sicherstellt, dass es transparent ist, auf ethischen Richtlinien basiert und kontinuierlich überwacht wird, um mögliche Risiken zu minimieren und den Nutzen für die Gesellschaft zu maximieren."
Das klingt durchaus reflektiert und selbstkritisch. Aber was machen die Nutzer davon? Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!

Der Referent, Prof. Dr. Benjamin Paaßen, ist am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz als stellvertretender Forschungsbereichsleiter "Educational Technology Lab" sowie als Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld tätig.



Kurs abgeschlossen

Kursort

Gymnasium Aula

Im Flor 11
37671 Höxter

Termine

Datum
26.09.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Im Flor 11, Gymnasium Höxter, Aula